Nutzeranalysen

Nutzer verstehen

Die Nutzeranalyse macht deutlich, was für Kundinnen und Kunden relevant ist und welche Auslöser ihre Entscheidungen beeinflussen. Eine wirksame digitale und strategische Weiterentwicklung entsteht dort, wo Daten genutzt, analysiert und verstanden werden. 

Symbolbild für Innovation im Unternehmen durch eine vektorisierte Darstellung von mehreren Menschen zwischen Hochhäusern.

Datenanalysen mit Isabella (ISA) Andrić

Von Daten
zu Insights

Datenbasierte Erkenntnisse zeigen klar, wie sich Märkte entwickeln und wo Wachstum und Innovation möglich sind. Trend- und Potenzialanalysen machen sichtbar, welche Veränderungen wichtig werden. Nutzeranalysen zeigen, wie Menschen Produkte und Services wirklich nutzen und welche Bedürfnisse sie haben.

Nutzeranalyse

Die Nutzeranalyse zeigt, wie Menschen digitale Produkte und Services erleben, welche Erwartungen sie haben und welche Faktoren ihre Entscheidungen beeinflussen. Unternehmen erhalten ein umfassendes Verständnis dafür, was für Nutzerinnen und Nutzer wirklich wichtig ist und wo gezielte Verbesserungen oder Innovationen ansetzen sollten. Das Tool UX Psychology Lens® ergänzt die Analyse um 50 psychologische Einflussfaktoren.

UX Psychology Lens®

UX Psychology Lens® unterstützt Verhaltens- und Nutzeranalysen, Usability Tests und User Research mit einer präzisen Bewertung von 50 psychologischen Einflussfaktoren. Sichtbar wird, welche unbewussten Muster, Motivationen und Barrieren das Nutzerverhalten tatsächlich steuern. Lesen Sie mehr über Isa Andrić und UX.

SWOT & Reifegrad

SWOT- und Reifegradanalysen zeigen welche strategischen Optionen sinnvoll sind und wo gezielte Maßnahmen den größten Effekt erzielen. Auf dieser Grundlage lassen sich anschließende Nutzeranalysen, Marktanalysen und Wettbewerbsanalysen sinnvoll vertiefen.

Trends & Potenziale

Trends & Potenziale

Die Analyse digitaler Trends, Technologien und strategischer Nachhaltigkeitsfelder zeigt, wo digitale und ökologische Veränderungen relevant für Geschäfts- und Innovationschancen sind. Für bis zu sechs digitale Trends – oder drei digitale Trends kombiniert mit drei Nachhaltigkeitsthemen – wird eine strukturierte Reifegrad- und SWOT-Analyse erstellt, die als Entscheidungsgrundlage für weitere Maßnahmen dient.

Datenanalyse

Datenanalysen sind zentral für den Unternehmenserfolg, weil sie verlässliche Entscheidungsgrundlagen schaffen. Sie zeigen, welche Maßnahmen wirken, wo Ressourcen effizienter eingesetzt werden können und welche Kundensegmente echten Wert liefern. Durch die Integration verschiedener Datenquellen entstehen konsistente Insights, die Entscheidungen absichern, Risiken reduzieren und Strategien gezielt ausrichten.

Fokus & Richtung

Warum
scheitern
digitale
Massnahmen?

Das lässt sich erst beantworten, wenn Daten systematisch erhoben, richtig verstanden und in einen strategischen Kontext gesetzt werden. Datenanalysen zeigen, welche Schritte wirken und wo Verbesserungen für Experience und Ergebnis liegen.

Häufige Fragen zur Datenanalyse

Die Datenanalyse macht sichtbar, welche Botschaften wirken, wie Nutzer sich verhalten, wo Marktpotenziale entstehen und welche Aktivitäten messbar zur Performance beitragen. Dadurch werden Maßnahmen eindeutig priorisierbar und Ressourcen gezielt dort eingesetzt, wo sie den größten Effekt erzielen. Die Auswertung bündelt Daten aus Web-Tracking, Social Media, CRM-Systemen, Kampagnenplattformen und Marktdatenbanken in einem zentralen Analytics-Tool wie Looker. Dort werden sie strukturiert visualisiert, verdichtet und so aufbereitet, dass entscheidungsrelevante Muster, Trends und Chancen schnell erkennbar und unmittelbar nutzbar sind.

Eine professionelle Datenanalyse folgt einem klar strukturierten, transparenten und nachvollziehbaren Prozess. Am Anfang steht die präzise Zielklärung: Welche Fragen sollen beantwortet werden und welche Entscheidungen benötigen eine belastbare Grundlage? Danach werden die relevanten Datenquellen definiert und erhoben – von Web- und Nutzungsdaten über Kommunikations- und Performancekennzahlen bis hin zu Markt-, Wettbewerbs- und Umfeldinformationen. In der Auswertung werden Zusammenhänge systematisch interpretiert, Muster, Potenziale und Risiken sichtbar gemacht und in den strategischen Kontext des Unternehmens eingeordnet. Dabei entstehen priorisierte Handlungsempfehlungen, die aufzeigen, welche Maßnahmen den höchsten wirtschaftlichen Nutzen erzeugen.

Der Prozess der Datenanalyse beginnt damit, Daten sauber zu strukturieren, zu optimieren und für Analytics-Tools aufzubereiten. Sobald die Datensätze konsistent vorliegen und die Visualisierung von Ergebnissen präzise gestaltet ist, werden strategische Entscheidungen auf Knopfdruck möglich. Entwicklungen beschleunigen sich, weil wirksame Ansätze eindeutig erkennbar werden. Zeit und Ressourcen werden effizient genutzt, weil der Fokus auf den wirksamsten Schritten liegt.

Häufige Fragen zur Trend & Potenzialanalyse

In der Trend- und Potenzialanalyse werden digitale Trends strukturiert daraufhin analysiert, welche Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen sie für das Unternehmen mit sich bringen. Relevante Entwicklungen werden priorisiert und der aktuelle bzw. angestrebte Digitalisierungsgrad wird bewertet. Darauf aufbauend entsteht ein erster Maßnahmenrahmen für mögliche Umsetzungsschritte. Mit der Option „GREEN“ fließen zusätzlich ökologische Trends in die Analyse ein. Sämtliche Erkenntnisse werden in einem Beratungsbericht zusammengeführt.

Digital & GREEN umfasst die Bewertung digitaler Trends, neuer Technologien und zentraler Nachhaltigkeitsfelder, um Chancen und Risiken frühzeitig sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Mobilität, verantwortungsvolle Beschaffung, strategische Kommunikation, und der effiziente Umgang mit internen Ressourcen. 

Innovationen entstehen dort, wo Unternehmen ihr Umfeld präzise verstehen und Entwicklungen frühzeitig erkennen. Die Trend- und Potenzialanalyse liefert dafür rasch einen ersten strategischen Überblick. Auf dieser Grundlage lassen sich anschließende Nutzeranalysen, Marktanalysen und Wettbewerbsanalysen sinnvoll vertiefen. So rücken jene Bereiche in den Fokus, in denen relevante Chancen, Risiken und strategische Hebel liegen. Ressourcen werden effizient eingesetzt, Streuverluste vermieden und fundierte Entscheidungsgrundlagen für digitale Innovationen und Produktentwicklungen, sowie eine zukunftsorientierte Positionierung geschaffen.

Häufige Fragen zur Nutzeranalyse

Die Nutzeranalyse unterstützt dabei, Schwachstellen früh zu erkennen, Nutzerwege zu verbessern und digitale Produkte so weiterzuentwickeln, dass sie relevant und wirksam bleiben. Unternehmen profitieren von einer höheren Zufriedenheit, einer besseren Konversionsrate und zielgerichteten Marketingmaßnahmen, die genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt sind. Gleichzeitig schützt die Nutzeranalyse vor Fehlinvestitionen, da nur jene Funktionen entwickelt werden, die Kundinnen und Kunden wirklich brauchen und nutzen.

Für eine fundierte Nutzeranalyse kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die Verhalten, Erwartungen und Nutzungskontexte sichtbar machen. Verhaltensanalysen wie Heatmaps oder User Recordings zeigen, wie Menschen mit digitalen Angeboten interagieren. Usability-Tests decken technische Hürden oder Designprobleme auf. Ergänzend liefern Nutzerbefragungen, Marktforschung und qualitative Interviews wertvolle Einblicke in Bedürfnisse, Motive und Entscheidungswege. Aus allen Erkenntnissen entstehen präzise User Personas, die als klare Grundlage für Design, Entwicklung und Marketing dienen.

Das Tool UX Psychology Lens® wird eingesetzt, weil es Verhaltensanalysen, User Research und Usability Tests auf ein deutlich höheres Qualitätsniveau hebt. Mit dem Test von 50 psychologischen Einflussfaktoren zeigt es, warum Nutzer so handeln, wie sie handeln, welche unbewussten Muster eine Rolle spielen und wo emotionale oder kognitive Barrieren entstehen. Dadurch werden nicht nur Oberflächenprobleme sichtbar, sondern die tatsächlichen Ursachen im Nutzerverhalten. Unternehmen erhalten präzise, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, die zu klareren Entscheidungen, besseren Nutzererlebnissen und wirkungsvolleren digitalen Lösungen führen.

ISABELLA ANDRIĆ || think smart. act bold.

Erkennen
was zählt

Digitale Erfolge entstehen dort, wo Daten richtig verstanden, Menschen konsequent einbezogen und Entwicklungen nachhaltig gestaltet werden. Kontaktieren sie mich sehr gerne.