KI in Entscheidungsprozessen
Beim 15. Österreichischen IT- und Beratertag 2017 stand das Zukunftsthema „Künstliche Intelligenz“ im Fokus. In Kooperation mit drei Unternehmen entstand ein interaktiver Workshop in der Wiener Hofburg, basierend auf einer Studie, die auch heute noch von Relevanz ist. Angestoßen durch technologische Entwicklungen wie Large Language Models (LLM) und generative KI können die wesentlichen Fragestellungen der Studie neu bewertet werden.
Welche Rolle spielen Daten bei Unternehmensentscheidungen?
Daten waren bereits 2017 und sind auch heute eine zentrale Grundlage für fundierte Entscheidungen. Sie ermöglichen es, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, tragfähige Strategien zu entwickeln und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren. Mit der Weiterentwicklung von KI-Technologien sind datenbasierte Analysen heute leichter zugänglich als je zuvor. Gleichzeitig steigt die Verantwortung, mit diesen Möglichkeiten reflektiert umzugehen. Entscheidend ist nicht nur die technische Nutzung, sondern auch die Fähigkeit, Daten richtig zu interpretieren. Dazu gehört auch die kritischen Auseinandersetzung mit möglichen Verzerrungen (Bias). #datenkompetenz
Wie beeinflussen Moral und Ethik automatisierte Entscheidungen?
Moral und Ethik spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, automatisierte Prozesse fair, transparent und verantwortungsvoll zu gestalten. Sie wirken als Korrektiv gegenüber Diskriminierung, algorithmischem Bias und unbeabsichtigten gesellschaftlichen Folgen von KI-Systemen. Bereits 2017 war führenden Forschungsinstitutionen, insbesondere in den USA, wie dem MIT, bewusst, dass KI-gestützte Entscheidungsfindung ohne ethischen Rahmen zu moralischen Dilemmata führen kann. Ein gutes Beispiel dafür sind autonome Fahrsysteme, deren Entscheidungen im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden können. #datenethik
Welche Rolle spielt Soziokratie im Entscheidungprozess?
Soziokratie fördert gleichwertige Beteiligung, klare Rollen und transparente Entscheidungen. Sie stärkt Vertrauen, beschleunigt Prozesse und verbindet Menschlichkeit mit Effizienz. Aus soziokratischer Perspektive ist AI kein Ersatz für menschliche Urteilskraft, sondern ein Werkzeug zur kollektiven Entscheidungsfindung. Im Idealfall entsteht eine neue Balance, indem Technologie nicht die Kontrolle übernimmt, sondern uns unterstützt durch faire und objektive Entscheidungsprozesse. Partizipation bleibt auch in einer automatisierten Welt ein zentraler Wert. #datenkontrolle
Entscheiden mit AI – Chance für EPU im Jahr 2025?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat sich seit 2017 erheblich gewandelt. Mit intuitiven Tools und cloudbasierten Lösungen können jetzt alle Unternehmen von den Vorteilen der KI profitieren. Sie unterstützen dabei, die Buchhaltung zu automatisieren, Kunden gezielt anzusprechen oder datenbasiert zu entscheiden. Es bieten sich neue Chancen für Unternehmen jeder Größe. Die Studienergebnisse sind unter folgendem Link verfügbar: Das A&O der Zukunft: Entscheiden durch AI?
Sehr gerne unterstütze ich dich dabei, dein KI-Vorhaben auf den richtigen Kurs zu bringen.