artificial intelligence image picture 5

Informationen zum Blog
Die Inhalte des Blogs unterliegen der Dynamik der Online-Welt, daher kann für die Vollständigkeit oder Aktualität keine Gewähr übernommen werden. Das gilt auch für Verlinkungen zu externen Seiten. Der Blog analysiert technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen, um das Verständnis für Veränderungen zu stärken, die durch Digitalisierung bewirkt werden.

Mensch & Maschine
Ob Strategie, Struktur oder Kultur, sehr gerne begleite ich Organisationen dabei, künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und wirkungsvoll im Unternehmen einzusetzen. 

ai robot in front of a wall

Faire KI – Governance & Compliance

KI-Governance

KI ohne Fairness ist wie ein Koch, der nur für manche Gäste würzt oder wie ein Navigationsgerät, dass den Weg nur ausgewählten Nutzer:innen zeigt. Bei der Entwicklung einer KI-Strategie ist daher auf eine verantwortungsvolle und ethisch fundierte Herangehensweise zu achten, die Verzerrungen in den Daten und Ergebnissen regelmäßig prüft, um eine faires KI-System zu gestalten.

Datenethik, Bias und Verzerrungen sind entscheidende Themen, die im Vorfeld bereits, bei der Entwicklung einer KI-Strategie zu beachten sind. Es ist wichtig, dass KI-Systeme mit unverzerrten Daten trainiert werden und dass die Modelle regelmäßig auf mögliche Verzerrungen hin überprüft werden. Das stellt sicher, dass die KI-Anwendung fair und objektiv entscheidet. Dafür benötigt es Governance.

KI-Governance schafft Richtlinien, Regeln und Strukturen. Sensible Daten und Merkmale, wie etwa Geschlecht, Herkunft, Wohnort oder sexuelle Orientierung, sollen keine ungerechten und ungerechtfertigten Auswirkungen haben. Die Integration von Compliance- und Datenschutz-Maßnahmen stellt sicher, dass KI-Lösungen sowohl den rechtlichen Anforderungen entsprechen, als auch das Vertrauen der Nutzer und Nutzerinnen gewinnen.

Transparenz im Umgang mit Algorithmen und Daten sorgt für Vertrauen in KI-Systeme. Künstliche Intelligenz soll Unternehmensziele unterstützen, Prozesse optimieren und die Arbeitslast der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen reduzieren. Eine gut implementierte KI-Strategie orientiert sich an den Bedürfnissen der Nutzer:innen. Das wirkt sich direkt auf den Erfolg der Anwendung aus.

Fairness im KI-System

Fairness in KI-Systemen stärkt langfristig Reputation und Akzeptanz. Transparenz und Vertrauenswürdigkeit verbessern die Entscheidungsgrundlagen. Durch das Erkennen und Minimieren von Verzerrungen in Daten, Algorithmen und Ergebnissen steigt die Qualität der Resultate. Dafür sind klare Richtlinien für Steuerung, Verwaltung und Überwachung von Künstlicher Intelligenz erforderlich. Workshops sensibilisieren für unbewusste Biases und fördern den bewussten Einsatz von Sprache und Text, um beim Prompting faire KI-Ergebnisse zu erzielen.

KI soll fair und transparent sein! Notwendig ist es, Daten und KI-Systeme zu optimieren, Biases zu reduzieren, KI-Teams und Anwender:innen in Workshops zu sensibilisieren und klare Richtlinien für das KI-Management zu entwickeln. Mehr dazu >

Informationen zum Blog 
Die Inhalte des Blogs unterliegen der Dynamik der Online-Welt, daher kann für die Vollständigkeit oder Aktualität keine Gewähr übernommen werden. Das gilt auch für Verlinkungen zu externen Seiten. Der Blog analysiert technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen, um das Verständnis für Veränderungen zu stärken, die durch Digitalisierung bewirkt werden.