isa||blueprint||innovations
isa||blueprint||innovations

AI Bias & KI-Fairness
Testing & Training

Mit dem Begriff AI Bias werden systematische und unfaire Fehler in Entscheidungsprozessen von Algorithmen beschrieben. Bias entsteht, wenn KI-Modelle Verzerrungen aus Daten übernehmen, die sich negativ auf Individuen oder Gruppen auswirken, zum Beispiel durch eine Benachteiligung am Arbeitsmarkt, im Gesundheitswesen oder bei Finanzentscheidungen. Auch in anderen Bereichen, wie z. B. Werbung und Bildung können Algorithmen unfaire Entscheidungen treffen. 

Fairness in KI ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Entscheidungen gerecht getroffen werden und Diskriminierung vermieden wird. Faire KI stellt sicher, dass KI-Systeme alle Menschen gleich (und unvoreingenommen) behandelt. Indem ethische Standards eingehalten werden, wird eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft geschaffen. KI-Technologien sollen auf eine Weise genutzt werden, die langfristig positive Auswirkungen hat.

Bias in AI-Systemen lässt sich durch gezielte Analysen wie Fairness-Tests, statistische Prüfungen und Datenanalysen erkennen. Ein Beispiel aus der Medizin zeigt, wie ein KI-Modell zur Hautkrebsdiagnose bei der Erkennung dünklerer Hauttypen unzureichend (voreingenommen) war. Unausgewogene Trainingsdaten führten zu Fehldiagnosen. Regelmäßige Audits, transparente Entscheidungsprozesse und Vielfalt in den Trainingsdaten helfen, faire KI-Systeme zu entwickeln.

Bias in KI-Systemen

Bias, Verzerrungen in den Ergebnissen und fehlende Fairness, können in einer Vielzahl von KI-Systemen auftreten:

KI ohne Fairness ist wie ein Navigationsgerät, das nur manchen den richtigen Weg zeigt. Ungerecht. Unzuverlässig.

KI-Systeme Optimieren

Mensch & Maschine

Sehr gerne biete ich meine Expertise zur Optimierung von KI-Systemen an.

Leistungsfähige KI entsteht, wenn sie Mehrwert bietet. Ist diese voreingenommen, wird sie nicht genutzt. 

Bias in Daten

Input & Output testen
Durch gezielte Bias-Analysen und Audits lassen sich Verzerrungen frühzeitig erkennen und korrigieren. Das stärkt nicht nur die Fairness und Qualität, sondern auch das Vertrauen in die KI-Anwendung.

Prompts

Steuerung kontrollieren
Prompts, die die Vielfalt der Nutzer berücksichtigen, ermöglichen eine gezielte Ansprache mit relevanten Ergebnissen. Es entstehen Inhalte, die Interaktionen fördern und wirtschaftlich funktionieren.

KI-Teams

Menschen sensibilisieren
Durch die Sensibilisierung für unbewussten Bias kann dieser bereits in Workshops gezielt minimiert werden. Das Bewusstsein für Vorurteile und Denkmuster als Ursachen von Bias wird gestärkt.

Governance

Sicherheit schaffen
Governance ist das Fundament für den Erfolg einer KI. Mit dem AI EU Act wurde ein Rechtsrahmen geschaffen, der Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Fairness in KI-Systemen stellt.

Wenn's
nicht fair ist

Wenn's nicht fair ist

Voreingenommen
statt objektiv
Bias kann zu unfairen Urteilen, Verletzung von Rechten und systemischer Benachteiligung und Verlust in das Vertrauen zur Rechtssprechung führen. Es werden Ungerechtigkeit und Diskriminierung gefördert.
Vage statt präzise

In der Medizin kann Bias zu Fehldiagnosen oder Vertrauensverlust führen. Verzerrungen in den Daten beeinflussen die Qualität der Behandlung. Unterrepräsentierte Gruppen werden schlechter versorgt.

Stereotyp
statt passend
Bei der Personalauswahl kann Bias zu Diskriminierung und Fehlern in der Entscheidung führen. Das beeinträchtigt den Ruf des Unternehmens und das Schaffen von fairen Chancen in Bewerbungsprozessen.
Schwindel statt Schnäppchen
Im Marketing kann Bias zu verpassten Zielgruppen, geringerer Markenbindung, ineffizienter Werbung und Reputationsschäden führen. Es gefährdet das Vertrauen in die Marke und den Erfolg von Kampagnen.
Bias in KI-Systemen ist ein No-Go.
Isabella Andrić, MA
Isabella Andric Kommunikationsberatung Senior

Isabella Andrić, MA

Bias in KI-Systemen ist ein No-Go.

MA Cultural Studies, Donau Universität Krems
UX Professional, zertifiziert nach ISO 9241-110
Freie Mitarbeiterin OpenAI (Red Teaming Network)

KI-Fairness ist essenziell, um transparente und verantwortungsvolle Technologieentscheidungen zu gewährleisten. Seit vielen Jahren arbeite ich daran, Fairness in KI-Systemen zu fördern. Ich freue mich auf gemeinsame Projekte.

• MA Cultural Studies, DUK
• UX Professional zert. ISO 9241-110
• Freie Mitarbeiterin OpenAI (Red Team)

isa||blueprint||innovations

Gerechte
KI-Systeme

In der Wirtschaft stellt sich die Frage, wie KI innovativ genutzt werden kann, um Geschäftsprozesse und Produkte zu verbessern. Kommt es in den Ergebnissen dann zu systematischen Verzerrungen, kann es dazu führen, dass Kunden und Kundinnen benachteiligt werden oder die Anwenderfreundlichkeit sinkt. Fairness in KI-Produkten zu fördern wirkt sich positiv aus, auf das Image, die Reputation und den Umsatz.

Die Entwicklung einer objektiven und inklusiven KI wird durch die Zusammenarbeit mit interdisziplinären Experten und Expertinnen gefördert. So entstehen KI-Lösungen, die AI Bias verantwortungsvoll adressieren, innovativ sind und auch ethisch vertretbar.

Als ausgebildete Kulturwissenschaftlerin ist es mir ein besonderes Anliegen, faire KI-Systeme zu entwickeln. Mehr über mich und mein Know-how im Bereich kulturelle Vorurteile, Stereotype und Werte ist auf folgender Website zu finden: SEE IT! DO IT! FEEL IT! 

Anfrage
Logo isa blueprint innovations - Isabella Andric
klick zur Homepage

isa||blueprint||innovations

Gerechte KI-Systeme

In der Wirtschaft stellt sich die Frage, wie KI innovativ genutzt werden kann, um Geschäftsprozesse und Produkte zu verbessern. Kommt es in den Ergebnissen dann zu systematischen Verzerrungen, kann es dazu führen, dass Kunden und Kundinnen benachteiligt werden oder die Anwenderfreundlichkeit sinkt. Fairness in KI-Produkten zu fördern wirkt sich positiv aus, auf das Image, die Reputation und den Umsatz.

Die Entwicklung einer objektiven und inklusiven KI wird durch die Zusammenarbeit mit interdisziplinären Experten und Expertinnen gefördert. So entstehen KI-Lösungen, die AI Bias verantwortungsvoll adressieren, innovativ sind und auch ethisch vertretbar.

Als ausgebildete Kulturwissenschaftlerin ist es mir ein besonderes Anliegen, faire KI-Systeme zu entwickeln. Mehr über mich und mein Know-how im Bereich kulturelle Vorurteile, Stereotype und Werte ist auf folgender Website zu finden: SEE IT! DO IT! FEEL IT!

Ich freue mich auf das Kennenlernen.
Logo isa blueprint innovations - Isabella Andric
klick zur Homepage

Studien. Vorträge.
Workshops. KEynotes.
Publikationen.

Digi tali sier ung

Digitalisierung

IoT Austria
TECH INFLUENCER 
Chairwoman oF BOARD

Seit 2012 biete ich Vorträge und Workshops zu folgenden Themen an: 

Themen
Digitale Nachhaltigkeit
Die Smarte Organisation
Das Team Mensch-Maschine
The Quantified & Gamified Self
Fake News, Bots & Social Impact 
Smart Future: Entscheiden durch AI?
Algorithmen, Coded Bias & Datenethik
Diversity im Zeitalter Digitalisierung

Ausgewählte Referenzen (alphabetisch)
AbbVie, BFI Wien, Climate Lab, Diversity Camp18, Magenta (T-Mobile Austria), Maschinenring Österreich, Österreichischer IT- & Beratertag, Rotes Kreuz Österreich, SIETAR Österreich, TTTech Auto AG, WAFF Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds, werbekademie, WIFI Wien, Wirtschaftskammer Wien (EPU Forum)

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Trends, Trittbretttechnologien & Open Source
IoT Austria Positionsbestimmungen in 2018 & 2019
Präsidentin der IoT Austria 2018 bis 2020 
Link zur IoT Austria >

Managing Diversity im digitalen Zeitalter
Die Smarte Organisation; bookboon 2018
Link zum eBook >

Das A&O der Zukunft: Entscheiden durch AI?;
15. Österreichischer IT & Beratertag der WKO 2017
Mehr auf der Website dazu >

Runtastic into a SuperBetter Life!
Sammelband WELT DER SPIELE 360°; DUK 2017
Beiträge im Überblick >

Gerne begleite ich digitale Projekte und Maßnahmen. Ich freue mich auf den Kontakt

Seit 2012 biete ich Vorträge und Workshops zu folgenden Themen an:

Themen
Digitale Nachhaltigkeit
Die Smarte Organisation
Das Team Mensch-Maschine
The Quantified & Gamified Self
Fake News, Bots & Social Impact
Smart Future: Entscheiden durch AI?
Algorithmen, Coded Bias & Datenethik
Diversity im Zeitalter Digitalisierung

Ausgewählte Referenzen (alphabetisch)
AbbVie, BFI Wien, Climate Lab, Diversity Camp18, Magenta (T-Mobile Austria), Maschinenring Österreich, Österreichischer IT- & Beratertag, Rotes Kreuz Österreich, SIETAR Österreich, TTTech Auto AG, WAFF Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds, werbekademie, WIFI Wien, Wirtschaftskammer Wien (EPU Forum)

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Trends, Trittbretttechnologien & Open Source; IoT Austria Positionsbestimmungen; 2018, 2019
Link zur IoT Austria >

Managing Diversity im digitalen Zeitalter, Die Smarte Organisation; bookboon; 2018
Link zum eBook >

Das A&O der Zukunft: Entscheiden durch AI?; 15. Österreichischer IT & Beratertag der WKO; 2017 
Mehr auf der Website dazu >

Runtastic into a SuperBetter Life!; Sammelband WELT DER SPIELE 360°; DUK; 2017
Beiträge im Überblick >

Gerne begleite ich digitale Projekte und Maßnahmen. Ich freue mich auf den Kontakt

Geförderte Unternehmensberatung

Geförderte Beratung

Eine Förderzusage hängt von den jeweiligen Förderbedingungen ab.

Mit dem Diversity Scheck der FFG können DEI-Maßnahmen gefördert werden, z. Bsp. zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation oder zur Entwicklung einer innovativen Unternehmenskultur. Der Zuschuss beträgt bis zu EUR 10.000. Das Förderprogramm können österreichische KMU nutzen.

logo wirtschaftskammer wien

Unternehmen aus Wien können bei der WKW den Antrag auf eine geförderte Unternehmensberatung der WKW stellen. Diese kann für Konzepte und Beratungen genutzt, z. B. für Webanalysen, Optimierung von Webseiten und Inhalten für AI Search, Usability und User Experience. Abhängig vom Unternehmensalter werden 10 Beratungsstunden mit einem Zuschuss von EUR 440 bzw. EUR 660 gefördert.

Isabella Andrić, MA

Digitalisierungsmaßnahmen können durch die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) gefördert werden. KMU.DIGITAL bzw. KMU.DIGITAL & GREEN (TWIN TRANSITION) bieten Beratungstools, die rasch umsetzbar sind. Gefördert werden Trend- und Potenzialanalysen, Strategie und Umsetzung. Das Förderprogramm ist auf digitale Projekte bei EPU, KMU und Freie Berufe zugeschnitten.