isa||blueprint||innovations
isa||blueprint||innovations

AI Search

Kein Klick
ohne KI

Kein Klick
ohne KI

In einer zunehmend vielschichtigen digitalen Umgebung behält die Suche ihren hohen Stellenwert. Mit Tools wie ChatGPT und Perplexity AI wandelt sich jedoch die Art, wie Informationen ausgewertet und zugeordnet werden. Jede inhaltliche Unschärfe erhöht das Risiko falscher KI-Interpretationen und schwächt Präsenz, Reichweite und Anfragen.

Seit 2008 unterstütze ich Unternehmen, Zielgruppen im Web erfolgreich zu erreichen. Sehr gerne berate ich Sie persönlich.

Wie verändert KI die Suche?​

Dialoge statt Klicks

Das Suchverhalten hat sich verändert. Statt klassischen Suchanfragen werden häufiger komplexe Fragen gestellt und sofort beantwortet. Für Webseiten bedeutet das weniger Sichtbarkeit und Klicks. Klassische SEO konzentriert sich auf Rankingfaktoren, die KI-gestützte Suche auf Semantik, Kontext und Relevanz. Die Anforderungen an die Struktur, Tiefe und Verständlichkeit der Inhalte haben sich verändert, ebenso an die Genauigkeit und Präzision. 

Wie verändert sich SEO durch KI?

Sorgfalt statt Masse

Wer in der KI-Suche sichtbar bleiben will, muss Inhalte so gestalten, dass sie für Mensch und KI verständlich, relevant und vertrauenswürdig sind. Entscheidend für die Sichtbarkeit in Google & Co ist das Zusammenspiel aus Mehrwert, Nutzen und Informationsarchitektur. Dafür setzt Google mit AI Overviews und AI Mode weiterhin, und jetzt verstärkt, auf EEAT (die nutzerzentrierte Ansprache bzw. User Experience UX), sowie auf sorgfältige Datenmodelle, Genauigkeit und technische Strukturen.

Dieser Abschnitt erhält eine Erklärungen zur Optimierung von Webseiten

KI-Systeme bewerten Inhalte danach, wie verständlich, verlässlich und semantisch vernetzt sie sind. Es braucht eine Content-Strategie, die neben den Nutzerbedürfnissen auch auf die Qualität der technischen Umsetzung setzt, auf Struktur, Genauigkeit und Lesbarkeit. Aufgabe der KI ist es Informationen zu verdichten und den Anforderungen der Nutzer:innen entsprechend, zu beantworten. Für Unternehmen bedeutet es, dass Datenqualität verstärkt zum Wettbewerbsfaktor wird und Relevanz nicht mehr nur durch SEO, sondern durch strategische Signale entsteht. Isabella Andrić [isa.eu.com] ist Digitalstrategin, SEO-Expertin, KI-Analystin und UX Beraterin. Neben der Optimierung von Webseiten, unterstützt sie Anbieter und Betreiber von Künstlicher Intelligenz bei der Analyse und Prüfung von Fairness in KI-Modellen.

Erfolge in der KI-Suche zeigen sich schrittweise. Erste Effekte wie gesteigerte Sichtbarkeit, mehr Klicks oder erste Anfragen können sich wenige Wochen nach der Optimierung zeigen. Das volle Potenzial entsteht durch konsequente Weiterentwicklung. Technisch saubere, aktuelle und klar signalstarke Inhalte werden in Google AI Overviews sowie in Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Claude häufiger korrekt erkannt und empfohlen. Regelmäßige Analysen und Anpassungen von Daten, Content und Technik sichern, dass Sichtbarkeit, Reichweite und Nutzererlebnis stabil bleiben, auch bei sich wandelnden Algorithmen. Isabella Andrić [isa.eu.com] ist Digitalstrategin, SEO-Expertin, KI-Analystin und UX Beraterin. Seit 2010 optimiert sie Unternehmensseiten für mehr Wirkung im Web.

Um Sichtbarkeit in der KI-Suche aufzubauen, braucht es präzise Inhalte und sauber aufbereitete Daten, die Suchsysteme eindeutig zuordnen können. Informationen werden so gestaltet, dass Maschinen Kontext, Bedeutung und Relevanz klar erfassen und sinnvoll vernetzen. Je höher Qualität, Konsistenz und Genauigkeit dieser Inhalte und Signale, desto stärker steigen Relevanz und Ausspielung in KI-generierten Ergebnissen. Isabella Andrić [isa.eu.com]  ist seit 1998 in der IT tätig, spezialisiert auf KI-Analysen, Kommunikation und User Experience. Um in der KI-Suche präsent zu sein und zu bleiben, sind regelmäßige Anpassungen an den Informationsbedarf und das Suchverhalten der User, sowie technologische Veränderungen notwendig.  

Ziele der AI Search-Optimierung

Daten & Signale
für KI stärken

Daten & Signale stärken

Ziel der AI Search-Optimierung ist es, Daten und Inhalte exakt aufzubereiten, sodass Suchsysteme Kontext, Bedeutung und Relevanz fehlerfrei erfassen. Sprachgesteuerte und interaktive Suchformen erhöhen den Bedarf an klaren Informationen und präziser Semantik. Unternehmen, deren Inhalte falsch interpretiert werden, verlieren messbar Klicks, Sichtbarkeit und Anfragen.

Wie wird eine Website für AI Search optimiert?

Präzise &
sorgfältig

Präzise & sorgfältig

Die wachsende Anzahl an Suchsystemen macht technische und inhaltliche Genauigkeit entscheidend. Unklare oder veraltete Informationen im Web führen zu Fehlinterpretationen von Unternehmen. Reichweite, Relevanz und Sichtbarkeit sinken. Unternehmensseiten und Inhalte müssen präzise formuliert, logisch aufgebaut, thematisch sauber verknüpft und sorgfältig aufgeräumt sein. 

Antwort-zentrierte Suche

Welche Faktoren sind entscheidend, damit Inhalte in der antwortorientierten KI-Suche richtig erkannt, interpretiert und empfohlen werden?

Nutzerzentriert
Vertrauensstiftend 
Informativ & wertvoll

Datenqualität
Informationslogik
Wissensorganisation

Datenzugänglichkeit
Technische Performance
Maschinenlesbarkeit

Während die klassische SEO vor allem auf Keywords fokussiert, bewertet die KI-Suche verstärkt die logische Struktur und technische Verständlichkeit von Inhalten im Web.

Welchen Benefit bringt Sichtbarkeit in der KI-Suche?

Marke im Gespräch

Buchen Sie mich sehr gerne für eine Kurz- oder Erstberatung zur KI-Suche. Zum Einlesen empfehle ich AI Overviews and AI Mode in Search, veröffentlicht von Google im Mai 2025.

Wie wird ein Unternehmen Referenz in der KI-Suche?

Trusted Source

KI-Systeme beurteilen Inhalte nach Verständlichkeit, Genauigkeit und semantischer Klarheit. Dafür braucht es eine Content-Strategie, die Nutzerbedürfnisse mit präziser Datenqualität und sauberer technischer Umsetzung verbindet. Da KI Informationen verdichtet und nur das Relevante ausspielt, wird die Qualität der Daten zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor. Relevanz entsteht zunehmend durch konsistente Signale, nicht mehr allein durch klassische SEO. 

KI-Suche Beratung

Positionierung

Sichtbarkeit in der KI-Suche
3.375 Leistungsumfang: ca. 25 Stunden
Umsetzung: 10 bis 14 Werktage
  • Benchmark-Analyse mit Prompt-Tests
  • Positionierungsstrategie für KI-Suche
  • Maßnahmen zur Markenstärkung

Dieser Abschnitt erhält eine Erklärungen zur Optimierung von Webseiten

Um von modernen Suchsystemen, wie z. B. AI Search (Google) besser gefunden zu werden, erfassen wir im Vorfeld die Ist-Situation. Darauf bauen dann weitere Maßnahmen auf. Sehr gerne unterstütze ich mit folgenden Leistungen:

Website – Benchmark-Analyse & Prompt-Tests: Analyse der Präsenz bei AI Overviews, ChatGPT und Perplexity AI, Vergleich mit den Top 3 Mitbewerbern, bezogen auf 1 Geschäftsfeld oder 1 Fokus-Thema.

Inhalte – Nutzerführung, Dialog & Struktur: Empfehlungen zur Positionierung in der KI-Suche und Aufbau von Relevanz und Signalen, z. B. semantische Strukturierung, Dialogorientierung, Vernetzung etc.

Strategie – Sichtbarkeit in der KI-Suche: Handlungsfelder zur Optimierung der Online-Präsenz, Schaffen von inhaltlichen Klarheit und Genauigkeit, technischer Lesbarkeit, Kontext und KI-Relevanz.

Sehr gerne unterstütze ich Sie in der KI-Suche. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

KI-Suche

Kurzberatung
245 für ca. 90min
€ 175 für 60min
  • KI-Suche & KI-Relevanz im Fokus
  • Ersteinschätzung der Optimierungspotenziale
  • Beratung: Telefon od. Videocall

Wie optimiere ich meine Website für die KI-Suche?

Kontinuierlich

Sehr gerne berate ich Sie zu AI Search bzw. KI-Suche.

isa||blueprint||innovations. think smart. act bold.

Google & AI Search

Erfolgreiche SEO- und KI-Suchoptimierung braucht Zeit, da komplexe Systeme Wirkung erst verzögert zeigen. Sichtbarkeit entsteht nur mit langfristiger Perspektive, klarer Strategie und hochwertiger, präziser Umsetzung.

Seit über 15 Jahren vertrauen Unternehmen auf die Beratungsleistungen von Isabella Andrić, SEO-Expertin, KI-Analystin und UX-Beraterin, zertifiziert in Human-Centric-Design nach ISO 9241-110.

Kontaktformular

Isabella Andrić, MA
Isabella Andric Kommunikationsberatung Senior

15+ Jahre SEO & Traffic Management
UX Professional, zertifiziert nach ISO 9241-110
Freie Mitarbeiterin OpenAI (Red Teaming Network)

• 15+ Jahre SEO & Traffic Management • UX Professional zert. ISO 9241-110
• Freie Mitarbeiterin Red Team OpenAI

Ich freue mich auf das Kennenlernen.
Kontaktieren Sie mich jetzt.

Ich freue mich auf das Kennenlernen. Kontaktieren Sie mich jetzt.

Logo isa blueprint innovations - Isabella Andric
klick zur Homepage

Geförderte Unternehmensberatung

Geförderte Beratung

Eine Förderzusage hängt von den jeweiligen Förderbedingungen ab.

logo wirtschaftskammer wien

Unternehmen aus Wien können bei der WKW den Antrag auf eine geförderte Unternehmensberatung der WKW stellen. Diese kann für Konzepte und Beratungen genutzt, z. B. für Webanalysen, Optimierung von Webseiten und Inhalten für AI Search, Usability und User Experience. Abhängig vom Unternehmensalter werden 10 Beratungsstunden mit einem Zuschuss von EUR 440 bzw. EUR 660 gefördert.

Mit dem Diversity Scheck der FFG können DEI-Maßnahmen gefördert werden, z. Bsp. zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation oder zur Entwicklung einer innovativen Unternehmenskultur. Der Zuschuss beträgt bis zu EUR 10.000. Das Förderprogramm können österreichische KMU nutzen.

Isabella Andrić, MA

Persönliche Termine
Climate Lab 1090 Wien
Spittelauer Lände 45 

Studien. Vorträge.
Workshops. Keynotes.
Publikationen.

Digi tali sier ung

Digitalisierung

IoT Austria
TECH INFLUENCER 
Chairwoman oF BOARD

Themen
Digitale Nachhaltigkeit
Die Smarte Organisation
Das Team Mensch-Maschine
The Quantified & Gamified Self
Fake News, Bots & Social Impact
Digitale Kommunikation & Design
Smart Future: Entscheiden durch AI?
Algorithmen, Coded Bias & Datenethik

Ausgewählte Referenzen (alphabetisch)
AbbVie, BFI Wien, Climate Lab, Diversity Camp18, Magenta (T-Mobile Austria), Maschinenring Österreich, Österreichischer IT- & Beratertag, Rotes Kreuz Österreich, SIETAR Österreich, TTTech Auto AG, WAFF Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds, werbeakademie, WIFI Wien, Wirtschaftskammer Wien (EPU Forum)

Ich freue mich auf Ihre Anfrage per E-Mail.

Trends, Trittbretttechnologien & Open Source
IoT Austria Positionsbestimmungen in 2018 & 2019
Präsidentin der IoT Austria 2018 bis 2020 
Link zur IoT Austria >

Managing Diversity im digitalen Zeitalter
Die Smarte Organisation; bookboon 2018
Link zum eBook >

Das A&O der Zukunft: Entscheiden durch AI?;
15. Österreichischer IT & Beratertag der WKO 2017
Mehr auf der Website dazu >

Runtastic into a SuperBetter Life!
Sammelband WELT DER SPIELE 360°; DUK 2017
Beiträge im Überblick >

Erfahren Sie mehr über mich

Themen
Digitale Nachhaltigkeit
Die Smarte Organisation
Das Team Mensch-Maschine
The Quantified & Gamified Self
Fake News, Bots & Social Impact
Digitale Kommunikation & Design
Smart Future: Entscheiden durch AI?
Algorithmen, Coded Bias & Datenethik

Ausgewählte Referenzen (alphabetisch)
AbbVie, BFI Wien, Climate Lab, Diversity Camp18, Magenta (T-Mobile Austria), Maschinenring Österreich, Österreichischer IT- & Beratertag, Rotes Kreuz Österreich, SIETAR Österreich, TTTech Auto AG, WAFF Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds, werbeakademie, WIFI Wien, Wirtschaftskammer Wien (EPU Forum)

Ich freue mich auf Ihre Anfrage per E-Mail.

Trends, Trittbretttechnologien & Open Source; IoT Austria Positionsbestimmungen; 2018, 2019
Link zur IoT Austria >

Managing Diversity im digitalen Zeitalter, Die Smarte Organisation; bookboon; 2018
Link zum eBook >

Das A&O der Zukunft: Entscheiden durch AI?; 15. Österreichischer IT & Beratertag der WKO; 2017 
Mehr auf der Website dazu >

Runtastic into a SuperBetter Life!; Sammelband WELT DER SPIELE 360°; DUK; 2017
Beiträge im Überblick >

Erfahren Sie mehr über mich