isa||blueprint||innovations
isa||blueprint||innovations

AI Search

KI in
der Suche

KI in der Suche

Die Suche nach Informationen bleibt mit der wachsenden Komplexität des Internets wichtig. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist es jetzt möglich, komplexere Suchanfragen zu stellen. Nutzer:innen erwarten dabei, einfache, sinnvolle Antworten, die relevant und vertrauenswürdig sind.

Seit 2008 unterstütze ich Unternehmen dabei, mit neuen Technologien Zielgruppen zu erreichen. Ich freue mich auf das Kennenlernen.

Wie verändert KI die Suche?​

Neues Suchverhalten

Das Suchverhalten hat sich verändert. Statt klassischen Suchanfragen werden jetzt komplexe Fragen häufiger gestellt. Für Webseiten bedeutet das weniger Sichtbarkeit und Klicks. Klassische SEO konzentriert sich auf Rankingfaktoren bei Google, die KI-gestützte Suche auf Semantik, Kontext und Relevanz. Die Anforderungen an die Struktur, Tiefe und Verständlichkeit der Inhalte haben sich verändert. Inhalte müssen vorausschauend und antwortzentriert gestaltet werden.

Wie verändert sich SEO durch KI?

Semantik statt Keyword

Wer in der KI-Suche sichtbar bleiben will, muss Inhalte so gestalten, dass sie für Mensch und KI verständlich, relevant und vertrauenswürdig sind. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus inhaltlichem Mehrwert, Informationsarchitektur, technischer Struktur, semantischer Tiefe und kontextbezogener Relevanz. Ergänzend braucht es konsistente Datenmodelle und eine nutzerzentrierte Ansprache, die Suchintention und die Logik moderner, vernetzter KI-Systeme berücksichtigt.

Dieser Abschnitt erhält eine Erklärungen zur Optimierung von Webseiten

KI-Systeme bewerten Inhalte danach, wie verständlich, verlässlich und semantisch vernetzt sie sind. Relevanz entsteht durch Mehrwert, die kontextbezogene Aufbereitung von Inhalten und dem Aufbau von sinnvollen Verknüpfungen. Es braucht eine Content-Strategie, die Nutzerbedürfnisse, semantische Tiefe und technische Qualität (z. B. Struktur, Lesbarkeit, Bedienbarkeit) integriert. Isabella Andrić [isa.eu.com] ist Digitalstrategin für UX und SEO mit kulturwissenschaftlichem Hintergrund. Als Spezialistin für Sprache, Semantik und Semiotik unterstützt sie bei der Analyse und Prüfung von Fairness in KI-Modellen und bei der Optimierung von WebseitenAufgabe der KI ist es, Nutzerfragen vorausschauend beantworten zu können. Dafür ist es notwendig, dass Informationen für Menschen und Maschinen verständlich sind, lesbar und logisch aufgebaut.

Erfolge in der KI-Suche zeigen sich schrittweise. Erste Effekte wie gesteigerte Sichtbarkeit, mehr Klicks oder erste Anfragen können sich wenige Wochen nach der Optimierung zeigen. Das volle Potenzial entfaltet sich langfristig. Webseiten und Inhalte, die sowohl für Google als auch für moderne KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder KI-basierte Suchassistenten optimiert sind, werden gelesen, besser verstanden und empfohlen. Isabella Andrić [isa.eu.com] ist Digitalstrategin, SEO- & UX-Expertin. Sie optimiert Webseiten für mehr WirkungSichtbarkeit ist ein strategischer Prozess. Inhalte müssen kontinuierliche an neue Suchbedürfnisse und technologische Entwicklungen angepasst werden. Als Kulturwissenschaftlerin und Spezialisitin für Semantik, Semiotik und Sprache analysiert sie auch Bias in KI-Systemen

Damit KI-Systeme relevante und präzise Antworten geben können, müssen Informationen und Inhalte sorgfältig aufbereitet werden. Daten werden gesammelt, gefiltert und bereinigt. Inhalte werden so formuliert, gegliedert und kontextualisiert, dass sie maschinell gut interpretierbar und vernetzbar sind. Je hochwertiger, vielfältiger und konsistent die Struktur der Inhalte ist, desto präziser und relevanter sind KI-generierte Ergebnisse. KI-Modelle benötigen regelmäßige Trainings, Systemoptimierungen und Anpassungen. Isabella Andrić [isa.eu.com] unterstützt bei der Prüfung von KI-Fairness in KI-Systemen, Daten und KI-Modellen. Sie ist spezialisiert auf Semantik, Semiotik und Sprache. In der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gilt es, Inhalte und System laufend zu analysieren, anzupassen und auf algorithmische Entwicklungen abzustimmen bis Sichtbarkeit, Reichweite und Nutzererlebnis nachhaltig gesichert sind. Gerne unterstützt Isabella Andrić auch bei der Optimierung von Webseiten (UX & SEO).

Ziele der AI Search-Optimierung

Antworten statt Links

Eine effektive Content-Strategie für die KI-Suche verbindet Semantik, technische Struktur und Nutzerfreundlichkeit. Mit Sprachassistenten und Live Search rückt die intuitive Bedienbarkeit noch stärker in den Fokus. Ziel von AI Search-Optimierungen ist es, Inhalte so aufzubereiten, dass sie als relevant erkannt, kontextbasiert ausgespielt und langfristig zukunftssicher positioniert werden.

Wie wird meine Website für AI Search optimiert?

Dialog mit Sinn & Struktur

Für AI Search werden Inhalte (Daten) so gestaltet, dass sie von KI-Systemen verstanden und mit Mehrwert für den User sinnvoll empfohlen werden können. Gearbeitet wird an präzisen und zielgerichteten Antworten, Semantik, Prompts, Struktur und Datenkennzeichnung, sowie Nutzererfahrung. Ziel ist es, die Empfehlungsqualität (Sichtbarkeit und Relevanz) im KI-System zu steigern.

Antwort-zentrierte Suche

Welche technischen, strukturellen und inhaltlichen Faktoren spielen in der antwortzentrierten Suche bzw. im Dialog mit KI eine Rolle? 

Vertrauensstiftend 
Relevanz & Kontext
Aktualität & Mehrwert
Für Prompts optimiert

Nutzerführung
Struktur der URLs
Semantik & Hierarchie
Informationsarchitektur

Schema.org 
Indexierbarkeit
Barrierefreiheit
Core Web Vitals

Die KI-Suche berücksichtigt, im Vergleich zur klassischen SEO, verstärkt die semantische Stuktur, Nutzerführung und technische Lesbarkeit der Inhalte.

Welchen Benefit bringt Sichtbarkeit in der KI-Suche?

Content of Choice

Buchen Sie mich sehr gerne für eine Kurz- oder Erstberatung zum Thema KI-Suche. Zum Einlesen empfehle ich AI Overviews and AI Mode in Search, veröffentlicht von Google im Mai 2025.

Wie wird man zur Referenz in der KI-Suche?

Trusted Source

KI-Systeme bevorzugen Inhalte, die vertrauenswürdig, thematisch relevant, aktuell und qualitativ hochwertig aufbereitet sind. Bei kontinuierlicher Optimierung können Webseiten zum Content of Choice und Trusted Source in der KI-Suche werden. Sie werden zum Ranking-Liebling der Künstlichen Intelligenz, als Referenzquelle indiziert und KI-Empfehlungsfavorit.

Optimierung von Inhalten & Webseiten

TOPIC Authority

Optimierungsstrategie
3.375 Leistungsumfang: ca. 25 Stunden
Umsetzung: 7 bis 10 Werktage
  • 1 Fokus-Suchbegriff bzw. Thema
  • Mitbewerbsanalyse in der KI-Suche
  • Sichtbarkeit & KI-Relevanz optimieren
  • 2 persönliche Gespräche à 60min

KI in der Suche

Kurzberatung
245 für ca. 90min
€ 175 für 60min
  • KI-Suche & KI-Relevanz im Fokus
  • Ersteinschätzung der Optimierungspotenziale
  • Beratung: Telefon od. Videocall

Wie optimiere ich meine Website für die KI-Suche?

Mit Struktur
& Klarheit

Erfahren Sie sehr gerne mehr in einer Kurzberatung.

Zusätzliche Leistungen auf Anfrage

Kontaktieren Sie mich sehr gerne für weitere Informationen.

Kontaktformular

Isabella Andrić, MA
Isabella Andric Kommunikationsberatung Senior

SEO & Traffic Management seit 2008
UX Professional, zertifiziert nach ISO 9241-110
Freie Mitarbeiterin OpenAI (Red Teaming Network)

• SEO & Traffic Management seit 2008
• UX Professional zert. ISO 9241-110
• Freie Mitarbeiterin Red Team OpenAI

Über 100 Kund:innen in der Beratung und Umsetzung, über 1.800 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Trainings und (Diplom-)Lehrgängen (BFI, WIFI, werbeakademie u. a.). Gerne unterstütze ich mit meinem Know-how aus über 25 Jahren Berufserfahrung. Ich freue mich auf die Anfrage. 

Logo isa blueprint innovations - Isabella Andric
klick zur Homepage

Geförderte Unternehmensberatung

Geförderte Beratung

Eine Förderzusage hängt von den jeweiligen Förderbedingungen ab.

Mit dem Diversity Scheck der FFG können DEI-Maßnahmen gefördert werden, z. Bsp. zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation oder zur Entwicklung einer innovativen Unternehmenskultur. Der Zuschuss beträgt bis zu EUR 10.000. Das Förderprogramm können österreichische KMU nutzen.

logo wirtschaftskammer wien

Unternehmen aus Wien können bei der WKW den Antrag auf eine geförderte Unternehmensberatung der WKW stellen. Diese kann für Konzepte und Beratungen genutzt, z. B. für Webanalysen, Optimierung von Webseiten und Inhalten für AI Search, Usability und User Experience. Abhängig vom Unternehmensalter werden 10 Beratungsstunden mit einem Zuschuss von EUR 440 bzw. EUR 660 gefördert.

Isabella Andrić, MA

Digitalisierungsmaßnahmen können durch die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) gefördert werden. KMU.DIGITAL bzw. KMU.DIGITAL & GREEN (TWIN TRANSITION) bieten Beratungstools, die rasch umsetzbar sind. Gefördert werden Trend- und Potenzialanalysen, Strategie und Umsetzung. Das Förderprogramm ist auf digitale Projekte bei EPU, KMU und Freie Berufe zugeschnitten.